ERINNERUNG- VERANTWORTUNG FÜR DIE ZUKUNFT

"Gern wäre ich geflogen wie ein Schmetterling"

Die Schüler/innen der 4. Klasse und die Lehrerinnen Frau Remane und Frau Steinfurth arbeiten fachübergreifend in Sachkunde, Deutsch, Kunst, Englisch und Musik mit dem Bilderbuch „Gern wäre ich geflogen wie ein Schmetterling“. Es beschreibt das Leben von Hannah Gofrit, die heute in Israel lebt. An Ihrem Beispiel können die Schüler/innen viel über die jüdische Religion erfahren, über die Zeit der Shoah und darüber, wie ihr Leben durch unvorstellbar extreme Situationen in dieser Zeit beeinflusst wurde und wie sie trotzdem Lebensmut fasste.  Das Bilderbuch wird gemeinsam gelesen und  die Stationen des Lebens von Hannah werden besprochen. Die Schüler/innen erfahren auch, dass die polnische Familie Skovonek Hannah und ihrer Mutter half zu überleben. Die Lehrerinnen begleiten die Auseinandersetzung mit der Geschichte einfühlsam und verständnisvoll. Die Schüler/innen schreiben Grüße an Hannah. Beim Malen eigener Bilder zur Geschichte und beim Schreiben kommt zum Ausdruck, was die Schüler/innen am meisten bewegt. Die selbst gemalten Bilder und das Buch werden in der Schule und in den Gedenkstätten Wöbbelin ausgestellt und ermöglichen so, mit Anderen ins Gespräch zu kommen. Um alles noch besser zu verstehen, nutzen die Schüler/innen den Besuch in der Alten Synagoge Hagenow. Hier ist alles anschaulicher und sie bekommen Antworten auf viele Fragen. Welche Symbole gehören zur jüdischen Religion? Wozu werden die Gebäude genutzt? Warum liegen die Grabsteine hier? Wo gingen die Kinder der Gemeinde zur Schule?  Die Schüler/innen erfahren auch, dass die Hagenowerin  Hannah Meinungen,  im Alter von zwei Jahren in Auschwitz ermordet wurde. Vor dem ehemaligen Wohnhaus ihrer Familie erinnert ein "Stolperstein" an sie. Groß war die Freude bei allen als der Antwortbrief von Hannah Gofrit aus Tel- Aviv kam.