HAGENOW Wer war
eigentlich Adolph Freiherr
von Knigge? Umgangsregeln, was ist das? Wer sagt wem zuerst „Guten Tag“ und
warum ist das so? Warum ist die Weisheit „Das Lächeln, das du aussendest,
kehrt zu dir zurück“ heute noch genauso treffend wie im Jahre 1880? Was ist
heute anders? Wie verhalte ich mich richtig und gibt es überhaupt ein richtiges
Verhalten? Wer hält wem die Tür auf und wer darf sich zuerst an den Tisch
setzen? Diese und noch viele weitere spannende Fragen galt es beim
Knigge-Seminar im ASB Freizeithaus in Hagenow zu beantworten. Die Leiterin
Simone Förster lädt schon seit vielen Jahren Kinder und Jugendliche aller
Altersklassen zu diesem Benimmkurs ein, um ihnen richtiges Verhalten nach
Knigge zu demonstrieren. In dieser Woche folgten die Jungen und Mädchen der
Klasse 8a der Theodor-Körner-Schule Picher dieser Einladung in das Hagenower
Freizeithaus. Sarah Tippelt und Denise Baumann ließen sich nicht lange Bitten
und tanzten nach den Klängen einer Sackpfeife eine elegante Polka in der
Hagenower Synagoge. Für die Schüler sicherlich ungewohnte Töne, die Ralf Gehler
seinen historischen Instrumenten entlockte, um den Achtklässlern einen kurzen
aber durchaus interessanten Überblick über die Musikinstrumente des Mittelalters zu geben. Das war aber
nur ein Bestandteil des zweitägigen Knigge-Kurses, der zuvor in der Hagenower Filiale des Konsum- Fashion-Hauses begann. Wie stelle ich meine Garderobe farblich zusammen? Wie binde ich
einen Krawattenknoten? Das sind nur zwei von vielen interessanten Fragen, die den Jugendlichen auf den Nägeln
brannten. Aber auch die Schminktipps in der Parfümerie Müller sowie das selbst
zubereitete Drei-Gänge-Menü machten den Jugendlichen unübersehbar großen Spaß. Selbst die Pubertät der Jungen und Mädchen war ein wichtiges Thema des Kniggeseminars. Wie stelle ich meinen
Eltern den ersten Freund oder die Freundin vor? Eine Problematik, die den einen oder anderen mit Sicherheit schon beschäftigt hat oder es in naher Zukunft wird. Doch Simone Förster wusste auf jedwede Fragen eine passende Antwort und bescherte den Schülern ein
interessantes sowie aufschluss- und lehrreiches Kniggeseminar, an dessen Inhalt sich die Jungen und Mädchen hoffentlich noch lange erinnern und die durchaus gut gemeinten Ratschläge beherzigen werden.
Tilo Röpcke